Nutzungsbedingungen und allgemeiner Umgang mit Zugangsdaten der Kormann Gewerbezone
Nutzung der Kormann Gewerbezone und Umgang mit Zugangsdaten.
Die Verwendung der Kormann Gewerbezone und die Verarbeitung inhaltlicher Daten erfolgt auf eigenes Risiko. Nutzen Sie die Kormann Gewerbezone daher unter Beachtung aller anwendbaren Rechtsvorschriften und beachten Sie auch die Nutzungsbedingungen der Kormann Gewerbezone, die ggf. innerhalb Ihres Unternehmens festgelegt wurden.
Haben Sie einen Zugang über Ihren Arbeitgeber für die Kormann Gewerbezone erhalten, unterliegen sowohl die Zugangsdaten, als auch die Daten innerhalb der Kormann Gewerbezone der "Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse".
Ihre Zugangsdaten zur Kormann Gewerbezone sollten niemals unverschlüsselt auf dem PC abgelegt werden oder auf Notizzettel am Bildschirm kleben. Wer sich Zugangsdaten zur Kormann Gewerbezone notieren will, sollte sie stattdessen gut unter Verschluss halten bzw. auf dem Rechner in einer verschlüsselten Datei ablegen.
Änderung der Zugangsdaten.
Ihre Zugangsdaten zu Ihrem Firmenkonto, oder zu einem Benutzerkonto der Kormann Gewerbezone sollte auf jeden Fall geändert werden, wenn der für die Verwaltung Ihres Kontos beauftragte Mitarbeiter Ihr Unternehmen verlässt, oder es einen Hinweis gibt, dass sie tatsächlich in die Hände von unbefugten Dritten gelangt sind. Ein solcher Hinweis kann beispielsweise die direkte Aufforderung eines Unbefugten sein. In diesem Fall nehmen wir unverzüglich mit Ihnen Kontakt auf. Ein solcher Hinweis kann beispielsweise auch eines unbekannten Dienstanbieters sein, das Passwort zu ändern, ebenso die Nachricht, dass Daten Ihres Kormann-Gewerbezonen-Kontos gestohlen worden und nun im Internet aufgetaucht sind. Auch eine Spam- oder Phishing-Mail, in der korrekte persönliche Daten genutzt werden, kann ein Hinweis darauf sein, dass jemand Zugang zu Ihrem Konto hatte und dort Daten abgriff.
Sollten Sie feststellen, dass Ihr Gerät mit einem Schadprogramm infiziert ist, ist dies ebenfalls ein Grund, die Zugangsdaten über ein nicht infiziertes Gerät zu Ihrem Kormann-Gewerbezone-Konto zu ändern. Manche Varianten von Schadprogrammen zeichnen Kontodaten auf und übermitteln diese an Dritte. Um dies zu unterbinden, muss zunächst das Gerät bereinigt werden. Erst anschließend sollten Zugangsdaten geändert und Log-Ins wieder über das betroffene Gerät durchgeführt werden.
Zugangsdaten zu Ihrem Kormann-Gewerbezone-Konto nicht an Dritte weitergeben oder per E-Mail versenden.
In der Regel werden E-Mails unverschlüsselt versandt und können so von Dritten auf ihrem Weg durch das Internet mitgelesen werden. Zudem können E-Mails im Internet verloren gehen oder herausgefiltert werden. Der Absender einer E-Mail hat daher keine Gewissheit, dass seine Nachricht den gewünschten Empfänger auch wirklich erreicht hat. Aus diesen Gründen sollten Sie Ihre Zugangsdaten Ihres Kormann-Gewerbezone-Kontos nicht unverschlüsselt per E-Mail versenden.
Wenn Sie Ihre Zugangsdaten der Kormann Gewerbezone an Dritte weitergeben, verlieren Sie damit eventuell den Überblick, da die kontrollierte Vergabe von Zugriffsberechtigungen nicht mehr gegeben ist. Beachten Sie daher, dass Sie mit der Weitergabe Ihrer Zugangsdaten in Ihr Konto der Kormann Gewerbezone an Dritte, Einsicht in empfindliche Daten gewähren. Wir übernehmen keine Haftung für allfällige Nachteile und/oder Schäden, die durch die Weitergabe Ihrer Zugangsdaten der Kormann Gewerbezone an Dritte, oder Unbefugte entstehen.
Hinweis zu Konsumentenrechten
und Ihren Rechten zum Schutz personenbezogener Daten
Wir nehmen den Schutz der persönlichen Daten unserer Besucherinnen und Besucher sehr ernst und befolgen sowohl die Vorschriften der europäischen Datenschutz-Grundverordnung wie auch das österreichische Datenschutzgesetz und das deutsche Telemediengesetz. Nachfolgende Informationen beziehen sich auf diese Website.Diese Website verzichtet auf die automatisierten Aufzeichnung persönlicher Datenprofile der Benutzerinnen und Benutzer. Insbesondere werden keinerlei permanenten Cookies oder ähnliche Maßnahmen eingesetzt, um benutzerspezifische Profile anzulegen oder auszuwerten. Serverlogs, auch solche aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen,werden nicht zur Erstellung von personenbezogenen Benutzerprofilen verwendet.
Cookies werden ausschließlich zu Authentifikationszwecken (Anmeldung für den internen Bereich der Website) ausgewertet. Diese Website funktioniert deshalb ansonsten vollinhaltlich auch bei höchsten Sicherheitseinstellungen in Ihrem Browser.
Sollten Sie personenbezogene Daten über Webformulare oder per Mail an uns bekannt geben, stehen Ihnen nach EU-DSVGO bestimmte Schutzrechte zu welche weiter unten beschrieben sind.
Die Website bindet keinerlei Scripts oder Dateien von Servern Dritter bzw. unternehmensfremder Organisationen ein, welche zu sogenanntem "Usertracking" genutzt werden könnten. Dadurch ist sichergestellt, dass Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergeleitet werden.
Diese Website verwendet keinerlei Analyseprogramme Dritter, und leitet Ihre IP-Adresse weder in codierter noch in uncodierter Weise an Dritte weiter. Weitere Informationen hierzu und zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im nächsten Absatz.
Weiters weisen wir darauf hin, dass wir zwar auf die Verwendung des "Binnen-I" und ähnlicher Maßnahmen bewusst verzichten, um die Lesbarkeit nicht zu beeinträchtigen. Selbstverständlich richtet sich aber diese Website in allen Inhalten an beiderlei Geschlechter in ebenso wertschätzender Weise.
Ihre Rechte nach EU-DSVGO
Wir erklären, dass wir ausreichende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen im Sinne des Art. 24 und 32 DSGVO ergriffen haben, um sicherzustellen, dass die Daten vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung und vor Verlust geschützt sind, ihre Verwendung ordnungsgemäß erfolgt und die Daten Unbefugten nicht zugänglich sind.Sie haben folgende sog. Betroffenenrechte nach europäischer Datenschutzgrundverordnung bezüglich uns allfällig übergebener personenbezogener Daten, welche Sie durch einfache nachweislich überbrachte Aufforderung ausüben können:
a. Art. 15 DSGVO (Auskunftsrecht)
Sie haben das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten welche über Sie gespeichert sind, über die Verarbeitungsvorgänge, die Dauer der Speicherung und den Verwendungszweck. Sie haben weiter das Recht auf Aushändigung Ihrer Daten in maschinenlesbarer Form.
b. Art. 16 DSGVO (Recht auf Berichtigung)
Sie haben das Recht, jederzeit die unverzügliche Berichtigung fehlerhaft gespeicherter oder zwischenzeitlich veränderter persönlicher Daten zu verlangen. Dies muss unverzüglich erfüllt werden.
c. Art. 17 DSGVO (Recht auf Löschung)
Sie haben das Recht, die unverzügliche und irreversible Löschung gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen ("Recht auf Vergessen")
d. Art. 18 DSGVO (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung)
Sie haben das Recht, bestimmte Formen der Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken. Dies trifft beispielsweise in Fällen zu, in denen rechtmässig erfasste Daten zu einem anderen als dem vereinbarten Verwendungszweck genutzt werden. z.B. können Sie der Nutzung für Direktmarketing von Daten widersprechen wenn diese zu einem anderen Zweck, etwa einem Kaufvertrag, erfasst wurden.
e. Art. 21 DSGVO (Recht auf Widerspruch)
Sie haben beispielsweise bei Verwendung für Direktmarketing oder Profiling jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, selbst wenn die Verarbeitung in dieser Form bislang rechtskonform und mit Ihrer Einwilligung erfolgte.
Verpflichtung des Betreibers zur sorgfältigen Verarbeitung und Datenminimierung:
Der Betreiber eines Onlinesystemes hat unter anderem Prinzipien einzuhalten:
- Datenminimierung
es dürfen nur die für den jeweiligen Zweck unbedingt erforderlichen Daten gespeichert werden - Sorgfalt in der Verarbeitung
es sind umfangreiche technische und organisatorische Schutzmaßnahmen und Dokumentationsmaßnahmen zu erfüllen
Weitere Informationen:
https://www.dsb.gv.at/recht-entscheidungen/gesetze-in-oesterreich.html
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
Einschränkung Ihrer Rechte durch gesetzliche und behördliche Vorgaben
Vorgenannte Betroffenenrechte sind bei personenbezogene Daten, die aufgrund einer behördlichen oder gesetzlichen Vorschrift zu erheben und zu speichern sind, nur eingeschränkt wirksam. Datenverarbeitungen aufgrund von gesetzlichen Vorschriften sind zudem auch ohne besondere Einwilligung grundsätzlich zulässig und können vom Betroffenen nicht ohne weiteres untersagt werden.
Auch für Daten die aufgrund gesetzlicher Vorgaben zu verarbeiten sind gelten jedoch die Vorgaben der Datenmimimierung, der Korrektheit und des Weitergabeverbotes an Dritte (mit Ausnahme der zuständigen Behörde)
Web-Formulare auf dieser Website
Personenbezogene Daten, die Sie uns über Formulare auf dieser Website oder auch per eMail-Formular zukommen lassen werden ausschließlich zu dem auf der jeweiligen Website genannten Zweck verwendet und nicht an Dritte ausserhalb des Unternehmens weiter gegeben, es wäre denn zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zulässiger behördlicher Anordnungen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Website erfolgt ausschließlich im Raum der Europäischen Union, konkret im Rechenzentrum 1 und 2 der inndata Datentechnik GmbH in Innsbruck.
Ihre Rechte als Konsument bei Online-Käufen
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
Ihre umfangreichen Rücktrittsrechte bei Online-Käufen finden Sie
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Unsere vollständigen Unternehmensdaten finden Sie im Impressum.
Unsere vollständigen Unternehmensdaten finden Sie im Impressum.